Der Ort
Mit Freude authentisch leben und gemeinsam wachsen
Das Objekt
Das LebensGut – ehemals Pfarrhaus – Polchow befindet sich in Ortsrandlage in unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgebiet.
Es liegt an einer mit Kopfsteinen gepflasterten Straße. Die Einfahrt hinter dem schmiedeeisernen Tor ist ebenfalls in dieser Art und endet in einem mit Pflanzen und einer Fahnenstange gestaltetem Rondel.
Anfahrt
Gute Anbindung zur Autobahn A19 – ca. 36 km bis Rostock, ca. 230 km bis Berlin Mitte
Zug fährt bis Laage von Rostock ca. 20 min und 2,5h von Berlin
von dort sind es noch ca. 10km
Das Haus
Das Gebäude ist ein Fachwerkhaus im typischen Stil der Küstenregion aus dem Jahr 1840, welches in den letzten Jahren achtsam saniert wurde. Es gliedert sich in das Erdgeschoss, das ausgebaute Dachgeschoss und das angrenzende Küsterhaus mit einer Gesamtfläche von ca. 520m².
Das Gebäude ist über 80m² unterkellert und bietet Raum für die Lagerung von Lebensmittelvorräten sowie von Kohlen. Der Spitzboden ist nicht ausgebaut.
Es gibt 1 große Küche mit Essbereich, 8 Zimmer mit jeweils ca. 18m², 4 größere Zimmer (25-35m²) 6 Bäder mit Dusche oder Wanne, eine Appartementeinheit mit 2 Zimmern separatem Bad und eigener Küche.
Für die Versorgung sind Anschlüsse für Gemeindewasser, Elektrizität, Internet 1000MBit/s, ein Flüssiggasmiettank sowie ein inaktiver Brunnen und eine Biologische Kleinkläranlage vorhanden.
Die Beheizung erfolgt sowohl über Flüssiggaszentralheizung, welche teilweise Fußbodenheizung und teilweise Heizkörper versorgt, als auch über Kachel- bzw. Kaminöfen.
Das Grundstück
Umgeben ist das Haus von ca. 7.300m² Grundstück. Es ist bewachsen mit viel Rasen und Obstbäumen bzw. ~sträuchern sowie mit alten Laub- und Nadelbäumen. Nach hinten in Richtung Polchow, welche direkt an der Grundstücksgrenze fließt, fällt das Gelände leicht ab. Das Anlegen eines kleinen Teiches ist dort gut möglich.
Ein Carport zum Abstellen eines Autos sowie und eine Garage, welche momentan als Lagerfläche für Material und Werkzeuge genutzt wird, sind vorhanden.
Eine 1,5ha große Pferdeweide mit Offenställen und Longierzirkel kann zusätzlich gepachtet werden. Teile dieser Fläche sind für den Anbau von Gemüse geplant
Die Nutzung
Das LebensGut Polchow als zentraler Ort der Achtsamkeit und des Verbundenseins bietet Lebensraum für eine Gruppe von 6-8 Menschen, welche sich noch finden darf. Zusätzlich gibt es Raum für Gäste. Das können sowohl private Besucher als auch Personen in besonderen Lebenssituationen sein, welche eine temporäre Auszeit mit Ruhe und Rückzug in die Natur brauchen.
Im Haus gibt es einzelne Zimmer als Wohnräume, denen meist ein eigenes Bad zugeordnet ist. In den Räumlichkeiten im angrenzenden Küsterhaus ist die Einrichtung einer Praxis für Massagen bzw. Gespräche angedacht.
Für die Zubereitung des Essens gibt es eine Küche mit angegliedertem Essensbereich, so dass die gemeinsame Zubereitung der Mahlzeiten einfach möglich, jedoch nicht zwingend notwendig ist.
Wir wünschen uns, dass regelmäßig gemeinschaftliche Aktivitäten, wie z.B. Kochen, Essen bzw. Wirken in Haus und Hof auf freiwilliger Basis stattfinden.
Es ist beabsichtigt, dass in den größeren Gemeinschaftsräumen ausgewählte Seminare zu Themen der achtsamen Begegnung mit sich selbst und anderen stattfinden sollen oder auch kulturelle Veranstaltungen. So können beispielsweise Yoga-Seminare, Sinnes-Wochenenden oder Trauerbelgeitungskurse genau so ihren Platz finden wie Lesungen, Tanzen, Sofakonzerte o.ä..
Ein Schwerpunkt unserer Gemeinschaft liegt der persönlichen Begegnung sowie dem achtsamen Wahrnehmen von anderen Menschen und umgebenden Natur. In Anbetracht der heutigen Notwendigkeit für private sowie berufliche Zwecke auf das Internet zugreifen zu können, kann eine schnelle Internetverbindung genutzt werden. Nach aktueller Überlegung ist es im Interesse der Gemeinschaft sinnvoll, für diese Tätigkeiten einen Gemeinschaftsraumes als Büro / Computerbereich zu nutzen. So ist eine konzentrierte digitale Arbeit im separaten Bereich möglich und gleichzeitig steht die persönliche Präsenz im Projekt im Vordergrund.
Das Grundstück und die zusätzlich zu pachtende Fläche geben die Möglichkeit für eine überschaubare Haltung von Nutztieren bzw. Obst- und Gemüseanbau, so dass eine teilweise Selbstversorgung mit gesunden Lebensmitteln möglich ist. Auf Grund der Größe ist auch vorstellbar, dass die Bewirtschaftung eine Gruppe von Bewohnern und externen gemeinsam übernimmt.
Die Wohnsituation
Die Raumaufteilung in dem Pfarrhaus ist so gedacht, dass einzelne Zimmer als Wohnraum i.d.R. mit eigenem Bad zur Verfügung stehen und der Rest Gemeinschaftsräume sind. Weiterhin gibt es eine inneliegende Appartementwohnung mit 2 Zimmern plus Küche und Bad. Diese wird nach bisherigen Überlegungen als Gästebereich genutzt. Es gibt eine Gemeinschaftsküche wo jeder seine Essen zubereiten kann. Die Möglichkeiten für weitere komplette Küchen ist nicht gegeben.
Für den Bedarf nach mehr eigener Wohnfläche können auch mehr Zimmer je Person genutzt werden. Da die Berechnung der Mietkosten sich aus den privat genutzten Räumen zuzüglich der anteiligen Kosten für die Gemeinschaftsflächen zusammensetzt, kann eine gerechte Aufteilung der Zimmer nach den persönlichen Bedürfnissen erfolgen.